TV Sendung Quarks: Nützliche Technik: Unkalkulierbare Risiken?
07.11.2025 |
Allgemeines
TV Sendung Quarks: Nützliche Technik: Unkalkulierbare Risiken? 🚧🔒 Veranstaltungssicherheit gelingt, wenn Konzept und Technik zusammenwirken 🔒🚧   In der aktuellen Quarks-Sendung „Nützliche Technik – unkalkulierbare Risiken“ (ARD Mediathek, ab Minute 8:45) wird eindrucksvoll gezeigt, wie die Fairguard Fahrzeugsperre in der Praxis funktioniert. Mit dabei: Christian Schneider, Prof. Martin Mensinger und Lukas Haderlein von der Stadt Tübingen – ein Beispiel dafür, wie durchdachte Sicherheitslösungen Menschenleben schützen können. Wir von Kommondo beraten öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung geprüfter Fahrzeugsicherheitskonzepte – und sorgen dafür, dass Planung, Technik und Einbau perfekt aufeinander abgestimmt sind. Denn: Eine Sperre ist nur so wirksam wie das Konzept dahinter. Unsere Aufgabe ist es, die Brücke zwischen Risikoanalyse, Sicherheitsplanung und dem passenden Sperrmaterial zu schlagen – beispielsweise mit Systemen wie Fairguard. 📺  Jetzt ansehen: ARD Mediathek – Quarks (ab Minute 8:45) Ihr Team von Kommondo  
Neue Partnerschaft mit Fairguard
22.05.2025 |
Allgemeines
Neue Partnerschaft mit Fairguard   Neue Partnerschaft: Kommondo ist offizieller Vertriebspartner von Fairguard in Deutschland Wir freuen uns, ab sofort offizieller Vertriebspartner der mobilen Fahrzeugsperre Fairguard für den deutschen Markt zu sein. Das Thema öffentliche Sicherheit ist derzeit kein einfaches, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung – insbesondere bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Mit Fairguard steht nun eine Lösung zur Verfügung, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt und gleichzeitig praktikabel im Einsatz ist. Fairguard wurde u. a. nach ISO 22343-1 und DIN SPEC 91414-1 zertifiziert und überzeugt durch: eine geringe Eindringtiefe im Crash-Test (13,2 m bei 7,5 t / 50 km/h), einen schnellen Aufbau durch 1–2 Personen, sowie modulare Erweiterbarkeit – inkl. barrierefreier Zugang und Rettungsdurchfahrt. Im Rahmen dieser Kooperation stehen wir als Ansprechpartner für Beratung, Teststellungen und Beschaffung zur Verfügung. Ein herzlicher Dank geht an Sandro Wetter von der Wetter AG aus der Schweiz für den sehr gelungenen Einstieg in diese Kooperation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Kommondo als Partner der öffentlichen Hand - Weilheimer Startup ist Brückenbauer zu den Herstellern
05.05.2025 |
Allgemeines
Kommondo als Partner der öffentlichen Hand - Weilheimer Startup ist Brückenbauer zu den Herstellern Kommondo wächst weiter – Bericht aus dem Kreisbote Kommondo wächst weiter: Vom Startup zur starken Marke Weilheim – Im Juli 2022 ging Kommondo mit damals vier Mitarbeitern an den Start, heute beschäftigt das Startup für kommunale Beschaffung zwölf Mitarbeiter und Geschäftsführer Roman Merk weiß: „Wir haben eine echte Marktlücke getroffen.“ Das junge Unternehmen bietet Lösungen für beinahe alle Bereiche der öffentlichen Bedarfe mit einem Schwerpunkt auf: Straße und Verkehr, Stadtmobiliar, Veranstaltungssicherheit, sowie Lösungen für Fahrradkonzepte. Bindeglied zwischen Herstellern und Kommunen „Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen den Herstellern und den Kommunen und Behörden“, erläutert Merk das Prinzip von Kommondo. Denn oftmals fehlt der öffentlichen Hand das Personal für Beschaffungsaufgaben, auf der anderen Seite haben es Hersteller – gerade junge und kleinere Unternehmen – oft schwer, an die Kunden heranzukommen. Deshalb hat Kommondo ein Portfolio an Produkten im Angebot, die vorab auf ihre Eignung und etwa notwendige Zertifizierungen geprüft sind. So können Kommunen ganz einfach auf ein riesiges Angebot verschiedener Hersteller zugreifen. „Natürlich gehört Beratung und Service zu unserem Kerngeschäft“, ergänzt der Geschäftsführer. Und so werden die Behörden bei Projekten von Kommondo von der Planung bis zur Umsetzung begleitet. Attraktiver Arbeitgeber Darüber hinaus ist das Unternehmen an der Weilheimer Waisenhausstraße aber auch ein attraktiver Arbeitgeber und Ausbilder. Dazu gehört eine moderne Unternehmenskultur mit: flexiblen Arbeitszeitmodellen, gezielten Weiterbildungsangeboten, und einem wertschätzenden Umgang miteinander. „Wir suchen Talente und investieren bewusst in unser Team, denn es ist das Herzstück unseres Erfolgs“, sagt Roman Merk. Derzeit ist man auf der Suche nach Auszubildenden in den kaufmännischen Bereichen: Büromanagement, Großhandel, und Dialogmarketing. Städte in ganz Deutschland, aber auch der Schweiz und Österreich wissen die Leistungsfähigkeit und den Support von Kommondo schon heute zu schätzen. Erschienen im Kreisbote Weilheim am 03.05.2025
Kommondo bildet aus
10.03.2025 |
Allgemeines
Kommondo bildet aus Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass wir ab 2025 offiziell Ausbildungsbetrieb sind! Damit eröffnen wir jungen Talenten die Möglichkeit, ihre berufliche Zukunft bei uns aktiv zu gestalten. Starte jetzt deine Karriere in einem der folgenden spannenden Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Großhandel) Bei Kommondo erwartet dich eine praxisorientierte Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben in einem dynamischen Umfeld. Als junges Unternehmen, spezialisiert auf die effiziente, digitale und nachhaltige Beschaffung für Kommunen, bieten wir dir eine optimale Grundlage für deinen beruflichen Erfolg. Deine Vorteile bei uns: Praxisorientierte Aufgaben und spannende Projekte Individuelle Betreuung und gezielte Förderung Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten und exzellente Karriereperspektiven Werde Teil unseres motivierten Teams und trage aktiv zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung der kommunalen Beschaffung bei! Bewirb dich jetzt ganz unkompliziert per E-Mail oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Wie Sie eine unvergessliche Veranstaltung planen – ein Leitfaden
04.02.2025 |
Allgemeines
Wie Sie eine unvergessliche Veranstaltung planen – ein Leitfaden 2023 finden wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen statt. Die Vorfreude ist groß – die Erwartungen sind es allerdings auch. Besonders im öffentlichen Raum kann die Planung eines Festes oder einer Konferenz eine Herausforderung sein. Mit einer guten Planung und sorgfältigen Vorbereitung gelingt Ihnen mit Sicherheit ein wundervolles Event. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Schritte bei der Planung einer Veranstaltung ein. Wir haben für Sie einen Veranstaltungsplaner erstellt – eine praktische Checkliste zum Abhaken der wichtigsten Punkte. Wenn Sie sich anmelden, steht sie Ihnen zum Download bereit. Hier schon mal ein paar wichtige Punkte für Sie als Tipp: Bestimmen Sie Ihre VeranstaltungszieleDer erste Schritt bei der Veranstaltungsplanung besteht darin, die Ziele zu bestimmen. Stellen Sie sich Fragen wie: Was ist der Zweck der Veranstaltung? Wer ist Ihr Zielpublikum? Was sollen Ihre Gäste von der Veranstaltung mitnehmen? Klare Ziele vor Augen zu haben, wird Ihnen helfen, während des gesamten Planungsprozesses wichtige Entscheidungen zu treffen. Erstellen Sie ein BudgetEiner der wichtigsten Aspekte der Veranstaltungsplanung ist die Erstellung eines Budgets. Legen Sie fest, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht, und verteilen Sie es auf verschiedene Bereiche wie Veranstaltungsort, Speisen und Getränke, Unterhaltung und Marketing. Denken Sie daran, etwas Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben zu lassen, die möglicherweise entstehen. Wählen Sie einen VeranstaltungsortDie Wahl des richtigen Veranstaltungsortes ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Größe Ihrer Veranstaltung, den Ort und die Erreichbarkeit. Betrachten Sie auch die Annehmlichkeiten, die der Veranstaltungsort bietet, z. B. audiovisuelle Ausstattung, Parkplätze und Catering. Planen Sie Ihren Zeitplan für die VeranstaltungErstellen Sie einen Zeitplan, der alle wichtigen Fristen für Ihre Veranstaltung enthält. Dazu gehört, wann Sie den Veranstaltungsort buchen, Essen und Getränke bestellen, Unterhaltung engagieren und Einladungen verschicken müssen. Ein klarer Zeitplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden. Beauftragen Sie die richtigen AnbieterDer Erfolg Ihrer Veranstaltung hängt auch von den Anbietern ab, die Sie beauftragen. Seien Sie sorgfältig bei der Auswahl von Anbietern wie Catering-Unternehmen, Bühnentechnikern oder Sicherheitspersonal. Sicher kennen Sie ortsansässige Unternehmen mit guten Referenzen oder fragen Sie Kollegen, die frühere Veranstaltungen durchgeführt haben. Entscheiden Sie sich für die optimale Ausstattung – hier kommt Kommondo konkret ins SpielEs ist wichtig, dass Sie im Voraus planen, welche Ausstattung für Ihre Veranstaltung benötigt wird, damit Sie sicherstellen können, dass alles reibungslos abläuft. Was ist noch vorhanden, was muss neu organisiert werden? Schauen Sie sich bei Kommondo um und stellen Sie Ihr perfektes Ausstattungspaket zusammen. Als herstellerunabhängiger Partner unterstützen wir Sie mit zahlreichen Produkten – vom mobilen Zaun über Stehtische bis hin zum Faltpavillon. Wenn Sie Ihr Equipment nicht selbst aussuchen wollen, dann rufen Sie uns einfach an. Nennen Sie uns Art und Größe der geplanten Veranstaltung und wir kombinieren die notwendigen Produkte zu einem fertigen Veranstaltungspaket. Eine erfolgreiche öffentliche Veranstaltung durchzuführen, erfordert sorgfältige Planung, Budgetierung und Koordination. Gehen Sie methodisch vor und achten Sie auf jedes Detail. Wenn Sie jedoch unsere Tipps und Tricks befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Fest Ihre Bürgerinnen und Bürger begeistert und lange in Erinnerung bleiben wird.
Mir san mim Radl da – Ausbau der Fahrradinfrastruktur für eine fahrradfreundliche Kommune
04.02.2025 |
Allgemeines
Mir san mim Radl da – Ausbau der Fahrradinfrastruktur für eine fahrradfreundliche Kommune Immer mehr Menschen steigen aufs Rad. Es ist gut fürs Klima und für die eigene Gesundheit. Dank E-Bike kommt man schnell von A nach B. Ob man sicher ankommt, hängt von der Verkehrssituation ab. Straßen sind voll mit Autos und Lkw, Radwege können nicht herbeigezaubert werden. Viele Städte und Gemeinden setzen sich für mehr Fahrradverkehr ein und möchten ihren Bürgerinnen und Bürgern das Radfahren so angenehm wie möglich machen. Wir von Kommondo unterstützen das mit zahlreichen Produkten – von der Radwegsmarkierung bis hin zu Fahrradparksystemen. Bis 2030 soll Deutschland ein Fahrradland werden. Im Nationalen Radverkehrsplan sind Handlungsempfehlungen und Strategien verankert, um den Radverkehr auf dem Land und in der Stadt zu fördern.Wir von Kommondo unterstützen Kommunen, fahrradfreundlicher und auch sicherer für Fahrräder zu werden. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Punkte auf. Natürlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, wie Sie Ihren Ort fit machenfür den Fahrradverkehr. 1. Vorhandene Radwege ausbauen, neue Radwege anlegenAm Anfang steht die Frage: Wie sieht die aktuelle Situation aus? Wo kommen die Radfahrerinnen und Radfahrer her, wo wollen sie hin? Gibt es Freizeitradwege, die man verbinden kann? Vorhandene Straßeninfrastruktur kann entsprechend angepasst werden, indem beispielsweise Parkplätze entfernt oder Fahrradstreifen auf der Fahrbahn markiert werden. Mit Radwegsmarkierungen von Kommondo ist das unkompliziert und schnell erledigt. Auch ein besserer Zustand bestehender Wege ist ein Beitrag zur Fahrradfreundlichkeit: Wer will schon durch Schlaglöcher und Scherben fahren? 2) Verkehrsberuhigte BereicheEin weiterer wichtiger Schritt ist die Schaffung von verkehrsberuhigten Bereichen und Zonen. Tempo-30-Zonen verwandeln Straßen in eine sicherere Umgebung für Radfahrerinnen und Radfahrer. Geschwindigkeitsanzeigesystem von Kommondo erinnern die Verkehrsteilnehmer daran, langsam zu fahren. Netter Nebeneffekt: auch die Lärmbelastung wird geringer. 3) Bessere BeschilderungGut sichtbare Schilder und Piktogramme auf der Fahrbahn sind ein wichtiger Faktor beim Thema Fahrradfreundlichkeit. Oftmals fehlt es an eindeutigen Hinweisen, wo die Radfahrenden fahren dürfen bzw. wo Autofahrer aufpassen müssen. Kommondo hat im Sortiment alle wichtigen Schilder, z. B. für den Anfang und das Ende der Fahrradstraße oder Zusätze „Kfz frei“. Besonders an Kreuzungen oder auf Radwegen zur Schule sollten sich Symbole auf der Fahrbahn befinden! Thermoplastische Straßenmarkierungen sind von Kommondo sind hierfür ideal, sie sind auf der Straße nicht zu übersehen und können einfach schnell von nur einer Person verlegt werden. 4) Fahrradparkplätze/ServicestationenWenn Radfahrerinnen und Radfahrer wissen, dass sie ihre Fahrräder sicher und geschützt abstellen können, werden sie mehr und mehr tägliche Fahrten mit dem Rad erledigen. Hierfür gibt es bei Kommondo Fahrradständer oder Fahrradüberdachungen. Besonders serviceorientiert sind Radwerkzeugsäulen an Knotenpunkten für kleinere Reparaturen unterwegs. 5) E-Bike-LadestationenE-Bikes und Pedelecs sind bei Jung und Alt beliebt. Doch nach dem Fahrradparken geht es weiter: Wo sollen die Akkus aufgeladen werden? Mit Ladestationen von Kommondo an öffentlichen Plätzen sammeln Sie Pluspunkte bei allen Radfahrern. Mehr Fahrradfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden ist wichtig. Eine solide Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sind eine Investition in die Zukunft. Selbst kleine Maßnahmen wie das Anbringen von Fahrradbügeln kann sich positiv auf die Fahrradfreundlichkeit auswirken. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie das Thema angehen sollen, dann rufen Sie uns an. Wir unterstützen Sie als Kommune, Fahrradfahrenden den nötigen Raum und die nötige Sicherheit zu geben, um eine effektivere Mobilität zu fördern.
Der Dialog mit der Gemeinde als Basis einer passenden Sortimentsauswahl: „Bitte bringen Sie sich ein!“
04.02.2025 |
Allgemeines
Der Dialog mit der Gemeinde als Basis einer passenden Sortimentsauswahl: „Bitte bringen Sie sich ein!“ Kommunen sind dafür zuständig, eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen - von Grundlegendem wie Wasserversorgung und Müllabfuhr bis hin zu komplexeren Themen wie Verkehr und öffentliche Sicherheit. Die Kommunen spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft - als wichtiger Arbeitgeber und als Motor für die lokale Entwicklung. Mit unseren innovativen Produkten und unserer Expertise vereinfachen wir den Alltag der Städte und Gemeinden. Dazu wünschen wir uns den konstruktiven Austausch mit Ihnen und Ihr Feedback. Über unsere digitalen Kanäle starten wir jetzt den stetigen und aktuellen Dialog mit Ihnen! Und das sind die wichtigsten Punkte: 1. Kundenbedürfnisse: Durch den direkten Austausch mit unseren Kunden können wir sicherstellen, dass wir Ihre Bedürfnisse und Anforderungen verstehen. Nur so können wir die richtigen Lösungen entwickeln und das richtige Produktportfolio zusammenstellen, um den Bedarf der Städte und Gemeinden zu decken. 2. Expertenmeinung: Unsere Kunden & Kundinnen sind wahre Experten und besitzen einen Fundus regionaler Informationen aus der Praxis (fehlt). Damit wissen sie, welche Produkte am besten passen. Wir als Produktanbieter profitieren ungemein davon, wenn wir uns das Feedback der Gemeinden wichtig nehmen und unsere Produkte entsprechend anpassen. Das Ergebnis? Ein höchstmöglicher Nutzen für die öffentlichen Entscheider. 3. Akzeptanz erhöhen: Gemeinsam sind wir erfolgreicher! Das gilt auch für die Entwicklung von Lösungen in der Zusammenarbeit mit den Kunden. Wenn wir unsere Produkte und Dienstleistungen individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden, steigt automatisch die Begeisterung und Bereitschaft zur Akzeptanz. Wir sind gemeinsam kreativ und unser Ziel ist es, passgenau sein! 4. Langfristige Partnerschaften zwischen Gemeinden und Kommondo sind für uns von zentraler Bedeutung. Wir sind überzeugt davon, dass eine nachhaltige Partnerschaft nicht nur zu besseren Ergebnissen führt, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit stärkt. 5. Innovation fördern: Kommondo öffnet die Tür zu Innovationen und brandneuen Produkten. Dank dem wertvollen Input der Gemeinden können wir genau nach den Bedürfnissen und Wünschen die neuesten Produkte testen und bereitstellen. Der Dialog über unsere digitalen Kanäle ist der Schlüssel zum Erfolg. Starten Sie mit uns den Austausch! Wir möchten mit den Gemeinden in den Dialog treten, um so einen kontinuierlichen Austausch anzustoßen und die Kommunikation auf ein neues Level zu bringen. Wir sind gespannt auf Themenvorschläge und Anregungen und möchten Sie ermutigen, unsere Beiträge zu kommentieren und uns Vorschläge zu wichtigen Themen zu machen. Am besten gleich jetzt und hier! Was sind die brennendsten Themen für Sie, wo können wir Sie unterstützen?
Nachtblinde Verkehrszeichen – eine Gefahr für Leib und Leben
04.02.2025 |
Allgemeines
Nachtblinde Verkehrszeichen – eine Gefahr für Leib und Leben Dank ihrer retroreflektierende Hightech-Folien eignen sie sich für dunkle Landstraßen sowie für hell erleuchtete Innenstädte. Ihre Feinde sind die Witterung, UV-Strahlen und Luftschadstoffe. Durch diese Faktoren altern die Schilder und werden „nachtblind“. Das betrifft heute bereits jedes vierte Verkehrszeichen. Wir von Kommondo unterstützen Kommunen bei der Verkehrswende und dabei, sicherer, fahrradfreundlicher und einfacher zu werden. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige wichtige Aspekte auf. Sehr gerne beraten wir Sie auch persönlich. 1. Geheimwaffe RetroreflexionVerkehrszeichen sind komplexer aufgebaut als die meisten Menschen denken. Dank verschiedenen Bauformen und Foliengüten decken sie unterschiedliche Anforderungen ab. Die Qualitäten der retroreflektierenden Folien werden in der DIN 67520 definiert. Für Verkehrszeichen sind drei Klassen mit unterschiedlichen Mindestrückstrahlwerten definiert. Die einfachste Form trägt die Bezeichnung RA1, die hochwertige RA3. Die Rückstrahlwirkung wird dabei durch Mikroprismen (A) oder eingebettete Glasperlen (B) erzeugt. Microprismatische Folien sind auf Grund eines deutlich geringeren Lösemitteleinsatzes die umweltfreundlichere Lösung. 2. Das Umfeld entscheidetJe nach Einsatzgebiete bietet sich eine der drei Reflexionsklassen an. Wichtig ist, dass die Verkehrsteilnehmer, die für Sie wichtige Information, in dem entsprechenden Umfeld erkennen könne. Einfach gesprochen wird die einfachste Form für den ruhenden Verkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten eingesetzt. Die mittlere Güte (RA2) ist der Allrounder für einen Großteil der Einsatzgebiete. RA3 kann seine Vorteile bei hohen Geschwindigkeiten und somit weiten Entfernungen, sehr hellen Umgebungen und besonders hohen Risiken ausspielen. Das “Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (M LV) bildet die Grundlage für die richtige Auswahl. Dieses finden sie z.B. unter https://www.guetezeichen-verkehrszeichen.de/anwendungen/materialauswahl/ 3. Dunkelheit & SehenDer Unterschied ist riesig: Während an einem hellen Sommertag die Lichtstärke 100.000 Lux erreicht, sinkt sie bei einer Neumondnacht auf gerade einmal 0,001 Lux ab. Dann weitet sich die Pupille und wir sehen nur noch in einem schmaleren Bereich scharf. Bei Helligkeitswechseln muss sich das Auge über Minuten erst anpassen. Künstliche Beleuchtung hilft uns, Objekte in der Dunkelheit zu erkennen. Allerdings sind wir sehr empfindlich gegenüber Blendeffekten. Das Auge ist im Straßenverkehr das wichtigste Sinnesorgan. Gerade bei Dunkelheit muss uns darum die Straßenausstattung optimale Hilfestellungen leisten. Verkehrszeichen und Wegweiser können wir in der Dunkelheit nur dann frühzeitig und eindeutig erkennen, wenn sie noch voll funktionsfähig sind. Wussten Sie? In der Dunkelheit geschehen 40 Prozent aller tödlichen Unfälle, obwohl das Verkehrsaufkommen deutlich geringer als am Tag ist. 4. Sehkraft im AlterDurch natürliche Alterungseffekte sinkt die menschliche Sehleistung in der Dunkelheit deutlich ab. Ein 60jähriger braucht im Vergleich zu einem 20jährigen eine achtmal höhere Beleuchtungsstärke, um ein Objekt gleich hell wahrzunehmen. Die Kontrastwahrnehmung lässt nach und die Empfindlichkeit gegenüber Blendung steigt deutlich. Ältere Verkehrsteilnehmer sind darum besonders darauf angewiesen, dass die Verkehrszeichen bei Dunkelheit vollständig funktionsfähig sind. Das betrifft eine ständig steigende Zahl von Verkehrsteilnehmern in Deutschland. Die Zahl der älteren Verkehrsteilnehmer in Deutschland steigt kontinuierlich. Bereits heute ist hier jeder Fünfte 65 Jahre alt und älter. Die Sehkraft dieser Verkehrsteilnehmer ist dramatisch geringer als die jüngerer Menschen. Nach einer Studie des Allianz Zentrums für Technik zur Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer sind Senioren im Straßenverkehr besonders gefährdet. Ältere Menschen sind in Deutschland häufiger Opfer von Verkehrsunfällen als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. In der Dunkelheit nicht mehr funktionierende Verkehrsausstattung verschärfet dieses Problem. 5. VerantwortungZuallererst sind Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet, unabhängig von den äußeren Bedingungen, alle Verkehrszeichen zu beachten. Wer haftet aber bei Nichtbeachtung von Verkehrszeichen, die einfach nicht erkannt werden können, weil ihre Retroreflexionsleistung weit abgesunken ist? Hier stehen die zuständigen Behörden in der Pflicht, die vorgeschriebene Überprüfung der Funktion bei Nacht konsequent wahrzunehmen. In Deutschland herrscht bei Verkehrszeichen eine untypische Grauzone: Einerseits gelten Mindestanforderungen an neue Verkehrszeichen, andererseits gibt es – anders als bei europäischen Nachbarn – keine klare Vorgabe zum Austausch nicht mehr funktionierender Schilder. Dennoch sind wichtige Verantwortlichkeiten definiert: Straßenverkehrsbehörden sind im Rahmen vorgeschriebener Verkehrsschauen verpflichtet, regelmäßig den Zustand von Verkehrszeichen zu begutachten. Ergänzend ist seit einigen Jahren auf jedem Verkehrsschild ein Mindesthaltbarkeit vermerkt. Dies erleichtert die Überprüfung. Auch durch eine systematische Inventarisierung kann der Bestand deutlich einfacher gepflegt werden.
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 2. Juli 2023 in Kraft
04.02.2025 |
Allgemeines
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 2. Juli 2023 in Kraft Was bedeutet Whistleblowing?Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände oftmals als erste wahr und können durch ihre Hinweise dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und verdienen daher Schutz vor Benachteiligungen, die ihnen wegen ihrer Meldung drohen und sie davon abschrecken können. Whistleblowing ist der engl. Ausdruck für Hinweisgeber. Welche Regelungen enthält das Hinweisgeberschutzgesetz?1. Unternehmen und Behörden ab 50 Mitarbeitern müssen Hinweisgebersysteme einrichten.• Dieses besteht aus zwei gleichwertige Meldekanäle: intern und extern.• Für Unternehmen gilt eine Übergangsfrist bis Dezember 2023.• Innerhalb von 7 Tagen muss der Eingang der Meldung dem Hinweisgeber bestätigt werden.• Innerhalb von drei Monaten muss der Hinweisgeber informiert werden, welche Maßnahmen getroffen wurden. 2. Für die Errichtung der externen Meldestelle ist das Bundesamt für Justiz verantwortlich.• Bundesländer können eigene externe Meldestellen einrichten.• Unternehmen und Behörden müssen interne Meldestellen einrichten, können diese aber ggf. auch teilen oder outsourcen. Die Umsetzung der internen Meldestelle ist auf folgenden Wegen möglich: telefonische Hotline, direkter Ansprechpartner für physische Zusammenkunft, elektronisches Hinweisgebersystem 3. Verstößt eine natürliche oder juristische Person gegen das HinSchg, so sollen entsprechende Ordnungswidrigkeiten nach § 30 OWiG geahndet werden können. Die möglichen Bußgelder lägen damit dann bei bis zu 10 Millionen Euro bei Vorsatz und bis zu 5 Millionen bei Fahrlässigkeit. Mögliche Zuwiderhandlungen wären etwa Verstöße gegen das Verbot von Repressalien und Vergeltungsmaßnahmen, aber auch falsche Meldungen. Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz erhalten die Whistleblower ein Wahlrecht und dürfen somit frei wählen, welchen der Meldekanäle sie nutzen wollen. Mehr erfahren zum Gesetzgebungsverfahren?  Kommondo bietet Kommunen eine rechtssichere Software Lösung Wir ermöglichen Unternehmen mit unserer Softwarelösung von osapiens eine barrierefreie, und vertrauliche oder auch anonyme Meldungsmöglichkeiten von Beschwerden. Durch die Verlinkung von Formularen kann der Whistleblower mittels verschiedener Kategorien und Beschreibungsmöglichkeiten einfach und schnell einen Hinweis einreichen. Daraufhin wird dieser über das Fallmanagement geregelt und die entsprechenden Abhilfemaßnamen können eingeleitet werden.Durch den Gebrauch von künstlicher Intelligenz erfasst das System direkt welche Domaine, Land und betroffene Waren von der Beschwerde betroffen sind. Zusätzlich wird der Prioritätsgrad und das Risiko des Falles determiniert. Die Software ermöglicht dem Hinweisgeber eine Echtzeit Einsicht des aktuellen Status der Beschwerde und kann mittels der Kommentarfunktion mit dem Unternehmen bei Bedarf in Kontakt treten.  Mit seiner Softwarelösung schützt osapiens somit die Whistleblowern vor möglichen negativen Konsequenzen einer Meldung und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld und Bedingungen im Unternehmen.
„In den Warenkorb“ – und Kundenvorteile nutzen
04.02.2025 |
Allgemeines
„In den Warenkorb“ – und Kundenvorteile nutzen Mit der Registrierung in unserem Online-Shop werden Sie Teil der Kommondo-Community – Sie erhalten ein Kundenkonto mit Mehrwert und vielen weiteren Vorteilen: 1. Kompetente Mitarbeiter im Innen- und AußendienstWir von Kommondo stellen die Bedürfnisse der Städte und Gemeinden in den Vordergrund und kümmern uns um ihre Anliegen. Wir helfen ihnen bei der Produktauswahl, telefonisch oder im Termin vor Ort. Mit unserer Branchenerfahrung und Fachkompetenz finden wir für unsere Kunden auch bei komplexen Projekten individuelle Lösungen. 2. Übersichtliche und geprüfte ProduktauswahlStädte und Kommunen haben anspruchsvolle Aufgabenstellungen. Gestützt durch das Feedback unserer Kunden kennen wir ihre Bedürfnisse. Bei der Zusammenstellung unserer Produktpalette wollen wir unseren Kunden die Arbeit erleichtern. Zeitaufwändige Auswahlvorgänge entfallen, denn wir prüfen und vergleichen für unsere Kunden die Produkte verschiedener Lieferanten unter Berücksichtigung aller Normen und Regelungen.  3. Alles aus einer HandBei der Fülle von Aufgaben in den Städten und Gemeinden ist Zeit ein wertvolles Gut! Unser umfangreiches Produktportfolio ist so zusammengestellt, dass wir den Bedarf unserer Kunden vollständig abdecken können. Damit ersparen wir ihnen das lästige Zusammensuchen der benötigten Produkte bei unterschiedlichen Anbietern.  4. Einfache AbwicklungDie ordnungsgemäße Erfassung und Verwaltung von Kundendaten und Lieferantendaten hat für uns große Bedeutung. Ein virtuelles Kundenkonto vereinfacht die Auftragsabwicklung. Und davon profitieren unsere Kunden! Neubestellungen erfordern nur wenige Clicks, Fragen zu Lieferzeiten und Rechnungen sind gleich beantwortet, evtl. Reklamationen oder Retouren können schnell bearbeitet werden.  5. Gute PreiseBei der Zusammenstellung unserer Produktpalette achten wir auf das beste Preis-Leistungsverhältnis. Unseren Kunden ersparen wir damit die zeitraubende Suche nach dem billigsten Produkt. Um das Vertrauen hierin zu stärken, genießen unsere Kunden die Best-Preis-Garantie. Falls der Kunde innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt der Rechnung festgestellt, dass ein Artikel, den er bei uns erworben haben, bei einem anderen Verkäufer zu einem günstigeren Preis erhältlich gewesen wäre, erstatten wir – nach Prüfung. – den Differenzbetrag.  6. Aspekte der NachhaltigkeitWir wollen die Bedürfnisse von Städten und Gemeinden so befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden! Ziel unserer Geschäftsstrategie ist, den größtmöglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und dem international anerkannten Standard zu entsprechen. Deshalb achten wir schon bei der Produktqualifizierung auf die Ökobilanz und weisen unsere Produkte mit einem Ökowert aus. Dafür haben wir von Cubemos eine Auszeichnung erhalten. Mit dem Erwerb unserer Produkte leisten auch unsere Kunden einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. 7. Unterstützung bei der DigitalisierungDie Verantwortung für die Daten unserer Geschäftspartner nehmen wir ernst und folgen der aktuellen Rechtsentwicklung. Hierfür wurden wir vom Datenschutzexperten heyData den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) entsprechend zertifiziert. Und da wir von den hier angebotenen Lösungen überzeugt sind, bieten wir auch unseren Kunden Produkte von heyData an und beraten sie bei der Umsetzung. Hier direkt anmelden
Die Zukunft in den Kommunen: Digitale kommunale Inventarverwaltung
04.02.2025 |
Allgemeines
Die Zukunft in den Kommunen: Digitale kommunale Inventarverwaltung Im Zeitalter der Digitalisierung gehören bei der Erfassung des Inventars auch Block und Bleistift in die Schublade! Inventarverwaltung soll übersichtlich und leicht zu aktualisieren sein. Ein erster Schritt zu einer digitalen, kommunalen Inventarverwaltung ist die digitale Verwaltung von Verkehrszeichen.In den Städten und Gemeinden gibt es sehr viele Verkehrszeichen an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Täglich kommen neue Schilder hinzu, manche werden entbehrlich, manche beschädigt. Nach Ablauf der üblichen Nutzungsdauer sind Schilder zu erneuern oder zumindest muss ihre Sicherheit geprüft werden. Hierfür braucht es einen guten Überblick. Kommunen, Städte und Gemeinden entdecken zunehmend das Potenzial, mit einer Software für das Inventarmanagement die anspruchsvolle Inventarisierung ihrer Verkehrsschilder zuverlässiger abzuwickeln. Wiederkehrende Prozesse können auf diese Weise effizienter ablaufen, die Inventarverwaltung wird sicher und transparent. Neben der schnellen Erfassung neuer Verkehrszeichen können auch bereits vorhandene Zeichen oder andere Anlagegüter wie z. B. Parkbänke oder Spielplatzgeräte digitalisiert werden. Auch Baustellen oder mobile Absicherungen von Veranstaltungen können so sauber erfasst und dokumentiert werden. Wir von Kommondo haben uns das Ziel gesetzt, den Fortschritt der Digitalisierung in den Kommunen zu fördern und zu unterstützen. Deshalb setzen wir auf das Inventarisierungsportal KIV, die digitale Kommunale Inventar Verwaltung.Die nächsten Punkte zeigen, wie es geht: 1. PortalanmeldungNach erfolgter Anmeldung bei dem KIV-System werden die Inventardaten der Städte und Gemeinden in der Cloud ganz individuell abgelegt, z. B. mit Stadtwappen oder Kommunikationslogo. Hier können die Daten auch einfach verwaltet werden.2. Installation der KIV-AppDie KIV-App ist bei Google Play bzw. im Apple App Store kostenlos erhältlich und wird auf dem Smartphone installiert.3. Scannen des QR-CodesNeue Verkehrszeichen werden bereits mit einem individuellen GS1 Code auf der Rückseite ausgestattet. Dieser Code enthält bereits alle Informationen zu dem Schild. Auch nachträglich kann bei bereits vorhandenen Verkehrszeichen ein Code angebracht werden. Durch Scannen der QR-Codes mit dem Smartphone wird das entsprechende Zeichen digital erfasst und per GPS verortet. Über die App werden der Aufstellungszeitpunkt, der Standort und die zu erwartende Nutzungsdauer gespeichert. Wird ein Foto hinzugefügt werden, sieht der Betrachter in der Verwaltung den Standort am PC fast live.4. Kontrolle von VerkehrszeichenBei der Kontrolle wird der Code gescannt und der Status kann in der App aktualisiert werden.5. KIV-Portal / DashboardAlle inventarisierten Verkehrszeichen, deren Standorte und deren Status sind auf dem Dashboard des KIV-Portals gelistet und können jederzeit kostenfrei eingesehen werden. Eine zusätzliche Kartenansicht gibt den Standort der Verkehrszeichen wieder. Dies schafft eine sofortige Übersicht über den Bestand und darüber, wann welche Zeichen zu erneuern oder zu kontrollieren sind.Auch andere Anlagegüter (z. B. Parkbänke) lassen sich auf diese Weise inventarisieren. Seien Sie innovativ und gehen Sie den ersten Schritt in Richtung digitaler Kommune! Das Vertriebsteam von Kommondo berät Sie hierzu gerne auch persönlich, vor Ort oder am Telefon.
Schlaglöcher und Straßenschäden selbst reparieren – So einfach geht's!
04.02.2025 |
Allgemeines
Schlaglöcher und Straßenschäden selbst reparieren – So einfach geht's! Schlaglöcher und Straßenschäden sind nicht nur ärgerlich anzusehen, sondern stellen auch eine Gefahr für Fahrzeuge und deren Insassen dar. Die herkömmlichen Asphaltreparaturen durch Fachfirmen können jedoch kostspielig sein und rentieren sich oft nur bei großen Flächen wie Parkplätzen oder Einfahrten. Doch was kann man als Gemeinde- oder Stadtbauhof tun, wenn der Winter Frostaufbrüche und Schlaglöcher hinterlassen hat? Die Antwort lautet: Kaltasphalt. Dieses unkomplizierte Verfahren ermöglicht es, Straßenschäden kostengünstig und einfach zu beseitigen. Kaltasphalt ist eine gebrauchsfertige Mischung aus Gestein und Bitumen, die sich einfach verarbeiten lässt. Durch seine Eigenschaft, auch bei Minustemperaturen verarbeitet werden zu können, ist Kaltasphalt das ganze Jahr über einsetzbar. Sogar Straßenmeistereien setzen auf diese Lösung für Straßenreparaturen, da sie langlebig und leicht zu handhaben ist. Es gibt zwei Korngrößen von Kaltasphalt, nämlich 0,4 und 0,8 mm. Der reaktive Premiumkaltasphalt ist besonders empfehlenswert, da er betonfest aushärtet und somit für stark befahrene Straßen und hohe Beanspruchungen geeignet ist. Diese Variante eignet sich besonders gut für die dauerhafte und robuste Versiegelung von Schlaglöchern und Frostaufbrüchen. Die Verarbeitung von Kaltasphalt ist denkbar einfach. Der Kaltasphalt wird in einem wiederverschließbaren Eimer 25 kg (vakuumverpackt) geliefert, und vor der Verarbeitung sollte er über Nacht in einem wohntemperierten Raum gelagert werden, um die Verarbeitung zu erleichtern. So geht's: Säubere das Schlagloch mit einem Besen von losem Material. Öffne den Kaltasphalteimer und bringe das Material leicht überhöht in das Schlagloch ein. Bei reaktivem Kaltasphalt aktiviere die Aushärtung, indem du das Material mit etwa 5 l Wasser pro 25 kg Material anfeuchtest. Im Winter empfiehlt sich warmes Wasser, um eine problemlose Verarbeitung bei Minustemperaturen zu gewährleisten. Verdichte den Kaltasphalt mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte. Der Untergrund ist sofort wieder befahrbar. Mit Kaltasphalt können Straßenschäden ohne großen Aufwand kostengünstig repariert werden. Eine praktische Lösung, um Schlaglöcher und Frostaufbrüche sicher zu beseitigen und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Sicherheit an Arbeitsstellen verbessern: Die RSA21 Checkliste von Kommondo
04.02.2025 |
Allgemeines
Sicherheit an Arbeitsstellen verbessern: Die RSA21 Checkliste von Kommondo Um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, ist es notwendig, die bestehenden Regeln anzuwenden und die richtigen Materialien einzusetzen. Eine regelmäßige Überprüfung durchzuführen ist jedoch sehr aufwendig. Hier unterstützt die neue „RSA21 Checkliste“ von Kommondo um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsausrüstungen den aktuellen Anforderungen entsprechen. Ganz getreu unserem Motto „so einfach geht das.“ 1. Systematische ÜberprüfungDie „RSA21 Checkliste“ führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Ausrüstungsgegenstände. Dieses systematische Vorgehen stellt sicher, dass kein wichtiger Aspekt übersehen wird. Sie erhalten einen vollständigen Überblick über:  • Warnkleidung • Fahrzeugausrüstung • Aufstellvorrichtungen • Verkehrszeichen und Zusatzzeichen • Warnleuchten • Leitkegel • Leitbaken • Absperrschrankengitter • Lager- und Transportgestelle Durch die einfache Strukturierung der Checkliste können selbst komplexe Überprüfungen effizient und gründlich durchgeführt werden. 2. ZeitersparnisDank der klaren Struktur der RSA21 Checkliste ist es möglich, schnell und effizient die wichtigsten Sicherheitsaspekte zu erfassen. Das spart nicht nur Zeit bei der Durchführung der Kontrollen, sondern ermöglicht es auch, häufiger Überprüfungen durchzuführen, ohne den Betriebsablauf wesentlich zu stören. 3. Höhere SicherheitDer regelmäßige und strukturierte Überblick über den Zustand Ihrer Sicherheitsausrüstung minimiert Risiken am Arbeitsplatz. Durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln können sofortige Maßnahmen eingeleitet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. 4. QualitätssteigerungRegelmäßige Überprüfungen sind essenziell, um die Sicherheitsausrüstung kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten. Die RSA21 Checkliste hilft dabei, die Qualität der Ausrüstung konstant zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, was die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern kann. 5. HaftungDer Einsatz normkonformer Sicherungsmaterialien ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Haftung. Mit der RSA21 Checkliste von Kommondo stellen Sie sicher, dass alle eingesetzten Materialien den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dies schützt Ihr Unternehmen vor Haftungsfragen im Falle eines Unfalls. Die kostenfreie RSA21 Checkliste von Kommondo ist ein nützliches Werkzeug für alle, die die Sicherheit an ihren Arbeitsstellen ernst nehmen und verbessern möchten. Sie bietet eine einfache und effektive Methode, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsausrüstungen den höchsten Standards entsprechen und das Risiko von Unfällen minimiert wird. Sichern Sie Ihre Arbeitsstellen ab – für Sicherheit, Qualität und Compliance. Laden Sie noch heute Ihre RSA21 Checkliste herunter und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer sichereren Arbeitsumgebung.
Fahrrad-Reparaturstationen: Wir unterstützen die Verkehrswende
06.01.2025 |
Allgemeines
Fahrrad-Reparaturstationen: Wir unterstützen die Verkehrswende Die Stationen können sowohl am Boden als auch an der Wand montiert werden und sind mit einer Handpumpe für alle Ventiltypen ausgestattet. Hochwertige Werkzeuge, die an Edelstahl-Drahtseilen befestigt sind, und ein QR-Code für sofortigen Zugriff auf Online-Reparaturanleitungen bieten optimalen Komfort. Optional sind zusätzliche Körbe und Ständer für Reifen sowie eine mobile, feuerverzinkte Grundplatte erhältlich. Vorteile einer Fahrrad-Reparaturstationen: Sofortige Reparaturmöglichkeiten: Schnelle und einfache Reparaturen vor Ort. Langlebige und hochwertige Werkzeuge: Robuste Ausstattung, die lange hält. Sicherheitsaspekte: Vandalismus- und diebstahlsicher gestaltet. Praktische Reparaturanleitungen: QR-Code ermöglicht Zugriff auf Anleitungen. Ersatzteilverfügbarkeit: Leichter Zugang zu benötigten Ersatzteilen. Werbewirkung: Individualisierbar und in vielen RAL-Farben oder Edelstahl erhältlich. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Bahnhöfe und Haltestellen: Perfekter Service für Pendler. Fahrradwege und -parkplätze: Sinnvoll an Orten mit hoher Fahrraddichte. Firmen- und Betriebsgelände ( für Mitarbeitende) Schwimmbäder und Sportplätze: Praktische Ergänzung für sportliche Aktivitäten. Parks und Erholungsgebiete: Professioneller Pannenservice für Naherholungsgebiete. Bildungsstätten: Nutzen für Schulen, Universitäten und andere Bildungsstätten. Wohnsiedlungen und öffentliche Verwaltung: Zeichen für serviceorientierten Städtebau. Hotels und Gastronomie: Zusätzlicher Service für Ihre radfahrende Kundschaft. Tankstellen: Erweiterung des Serviceangebots für Radfahrer. Modelle für jeden Bedarf - Bei Kommondo finden sie einfach die richtige Kombination.: Verschiedene Materialien Werkzeuge Montageort Elektroladung inkl.? usw. Förderprogramme für Radverkehrsprojekte: Finden Sie mit der Förderfibel die geeigneten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes und der Länder zum Radverkehr. Dieser digitale Wegweiser ist insbesondere für Kommunen und die interessierte Öffentlichkeit von Bedeutung und informiert konkret in Bezug auf Ihr Bundesland und Ihre Situation. Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir unterstützen Sie gerne dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.