Motorsägenkurs Modul B - Baumfällung und Aufarbeitung mit der Motorsäge ? Praxis

549,00 €
Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktnummer:
219602-001
Zusammenfassung
Produktpreis
549,00 €
Menge
x1
Zwischensumme
549,00 €
Gesamtpreis
549,00 €
Menge anpassen
Bitte fragen Sie diesen Artikel bei uns an, da die Versandkosten je nach Menge, Lieferort und Versandart stark variieren können. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Wochen
Ausverkauft
Geprüftes Sortiment
Einfache Abwicklung
Beschreibung

Baumfällung und Aufarbeitung - Modul B - Praxis

Erfolgreich absolviertes Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit und Beherrschung der vermittelten Inhalte. Befähigung im Sinne von §7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche und geistige Eignung. Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägeneinsatz.

Lehrgangsinhalte:

1 Maschinen und Geräte
1.1 Auswahl, bestimmungsgemäßer Einsatz
• Motorsäge
• Anforderungen an Winden, Handseilzüge und Zubehör
• Werkzeuge, z.B. Keile, Spalthammer, Stammpresse
• Hilfsmittel und Verfahren zum hohen Befestigen eines Seiles

2 Arbeitsschutz
2.1 Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
• Erkennen von persönlichen und technischen Einsatzgrenzen
• Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen z.B. intensive Baumansprache, Witterungseinflüsse, Umgebungseinflüsse, Gefahrenbereiche, Spannungen im Holz
• Zusätzliche Gefährdungen z.B. bei Windeneinsatz, Seilzugeinsatz, Arbeiten am Hang
2.2 Arbeitstechniken
• Fälltechniken, z.B. Stütz- und Haltebandtechnik, Einsatz hydraulischer Fällkeil, Herzschnitt
• Aufarbeitungsverfahren, z.B. Entastung, Trennschnitte, Abtrennen des Wurzeltellers bei geworfenen Bäumen
• Beseitigung von Spannungen
• Zufallbringen hängengebliebener Bäume
• Besonderheiten bei geneigt stehenden Bäumen

3 Praktische Ausbildung
3.1 Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
• Sicherheitstechnische Beurteilung der auszuführenden Arbeiten (Einsatzortbezogene Gefährdungsbeurteilung), z.B. Baumbeurteilung und –ansprache, Witterungs- und  Umgebungseinflüsse
• Fallbereich und Fällrichtung festlegen, Rückweiche anlegen, Gefahrenberei che ermitteln, zulässige Aufenthalts- und Standorte für Personen und Arbeitsmittel festlegen
• Festlegen von Sicherungsmaßnahmen, Absicherung des Arbeitsortes
• Bereitstellung, Auswahl und Einsatz von Maschinen und Geräten entsprechend der  Durchzuführenden Arbeit
• Personaleinsatz, Verantwortung bei der Arbeitsdurchführung, Aufsicht und Weisungsbefugnis

3.2 Baumfällung und -aufarbeitung
• Fällung und Aufarbeitung mehrerer Bäume pro Teilnehmer mit einem Brust höhendurchmesser über 20 cm
• Auswahl und Anwendung geeigneter Fäll- und Schnitttechniken nach Baumbeurteilung
• Ergonomie bei der Arbeit mit der Motorsäge, sicherer Stand beim Fällen und Entasten
• Entastungstechniken und Trennschnitte
• Erkennen und Beurteilen von Spannungen im Holz, Schnittführung bei Holz mit Spannungen
• Seilunterstützte Fällung mit Winde oder Handseilzug, Abstimmung zwischen Winden- und  Motorsägenführer, ggf. als Vorführung
• Sicherung des Wurzeltellers bei einem geworfenen oder angeschobenen Einzelbaum, ggf. als Vorführung

Schulungsunterlagen
• Schreib- und Schulungsunterlagen
• Qualifikationsnachweis


Warum Sie teilnehmen sollten:
• Erfolgreich absolviertes Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit und Beherrschung der
vermittelten Inhalte
• Befähigung im Sinne von §7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV
Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche und geistige Eignung
• persönliche Schutzausrüstung für Motorsägeneinsatz

Dauer:
24 UE - 3 Tage

Zielgruppe: 
Feuerwehren sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Kommunen,
Gewerbe und Landwirtschaft

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR & ERSATZTEILE