Motorsägenkurs Modul A - Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge - Grundlagen

387,50 €
Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktnummer:
219601-001
Zusammenfassung
Produktpreis
387,50 €
Menge
x1
Zwischensumme
387,50 €
Gesamtpreis
387,50 €
Menge anpassen
Bitte fragen Sie diesen Artikel bei uns an, da die Versandkosten je nach Menge, Lieferort und Versandart stark variieren können. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Wochen
Ausverkauft
Geprüftes Sortiment
Einfache Abwicklung
Beschreibung

Motorsägenkurs - Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge - Modul A – Grundlagen

Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger. Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen. Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen, z.B. Arbeit am liegenden Holz, sowie Holzbauarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20cm Brusthöhendurchmesser.

Termine:
17.04. - 18.04.2024
28.05. - 29.05.2024
12.06. - 13.06.2024


Lehrgangsinhalte:


1 Maschinen und Geräte
1.1 Motorsäge
• Aufbau und Funktion der Motorsäge
• Auswahl geeigneter Motorsägen
• Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge
• Rückschlagarme Schneidgarnituren
• Gesundheits- und umweltfreundliche Betriebsstoffe

1.2 Werkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel z.B.
• Keile, Fällheber, Wendehaken, Sappi, Spalthammer, Äxte
• Hand- und Stangensäge, Hochentaster, ggf. Anbaugeräte zur Motorsäge

2 Arbeitsschutz
2.1 Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
• Voraussetzungen, z. B. keine Alleinarbeit, sicherer Stand, Erste Hilfe und Rettungskette, Umgebungseinflüsse
• Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen
• Betriebsanweisung
• Auswahl und Einsatz persönlicher Schutzausrüstung
• Gefahrenbereiche, z. B. Schwenkbereich der Motorsäge, Fallbereich –doppelte Baumlänge –, Baumbeurteilung
• Zufallbringen hängengebliebener Bäume
• Unzulässige Arbeitsweisen und Arbeitstechniken, z. B. Abklotzen, Umschneiden aufhaltender Bäume
• Absicherung des Arbeitsortes (siehe auch „Sicherung von Arbeitsstellen im Verkehrsbereich – RSA“)
• Verantwortung für die Durchführung von Motorsägen- und Baum arbeiten –Aufsichtsführung –, Pflichten der Beteiligten
• Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignung

2.2 Arbeitstechniken
• Starten der Motorsäge
• Grundlagen der Schnitttechniken am liegenden Holz, z. B. Fächer schnitt, Stechschnitt, Reaktion der Motorsäge bei ein- und auslaufen der Kette
• Fälltechniken für Gehölze bis 20 cm Brusthöhendurchmesser, z. B. Schräg schnitt, Fällheberschnitt
• auf Stock setzen von Gehölzen
• Entastungstechniken

3 Wartung und Pflege der Motorsäge und Werkzeuge, z. B.
• Regelmäßige Pflege und Wartung nach Herstellerangaben
• Beurteilung der Schneidgarnitur
– Kette auf Schärfe, Zahngeometrie und Schärftechnik
– Zustand der Sägeschiene

Praktische Lehrinhalte Dauer mindestens 8 UE
4 Motorsägeneinsatz in der Praxis
4.1 Arbeitsvorbereitung
• Prüfung des betriebssicheren Zustands
• Instandhaltungsarbeiten, Montage von Schiene und Kette, Einstellen der Kettenspannung
• Schärfen der Sägekette

4.2 Ermittlung der Einsatzbedingungen
• Sicherheitstechnische Beurteilung der auszuführenden Arbeiten, z. B. Baumbeurteilung
• Gefahrenbereiche festlegen, Fallbereich des Baumes, Fallbereich von Ästen

Schulungsunterlagen
• Schreib- und Schulungsunterlagen
• Qualifikationsnachweis


Warum Sie teilnehmen sollten:
• Befähigung im Sinne von §7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V.m. DGUV
Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche und geistige Eignung
• persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit

Dauer:
16 UE - 2 Tage

Zielgruppe: 
Feuerwehren sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Kommunen,
Gewerbe und Landwirtschaft

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR & ERSATZTEILE